Ins Glas geschaut: Franz Untersteller testet PiWi vom Steilen Zucker
Hier geht es zum Beitrag: WeinLetter
Hier geht es zum Beitrag: WeinLetter
Unser Engagement in Trockenmauern und artenreichen Rebterrassen wurde honoriert und mit einem Preis bedacht. Ausgezeichnet wurden unsere Aktivitäten zum Erhalt der Trockenmauern, der Schaffung von Wildbienen-Biotopen und der Anpflanzung von heimischen Wildpflanzen. Am 6. August konnten wir den Preis von EDEKA entgegennehmen, der in Zusammenarbeit mit der Stiftung „NatureLife-International“ im Rahmen des Wettbewerbes „Unsere Heimat und Natur“ ausgelobt wurde. Der […]
in der Zeit, in der wir in Italien waren, ist eine Beilage u.a. in den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung erschienen mit dem Titel „Fünf mal Fünf – 25 erstaunliche Geschichten über Stuttgart“. Eine Geschichte handelt von den Steillagen, und das Erstaunliche daran ist, dass im Zentrum dieser Geschichte der „Steile Zucker“ steht.
Das Trio der Weinkolumnisten hat unseren Cabernet Blanc verkostet. Zum Beitrag …
Wow, Natalie Lumpp berichtet in der neusten Ausgabe von Mein Ländle über Steillagen und stellt dabei unter anderem den Steilen Zucker vor. Über unseren 2015er Cabernet Blanc (mü blanc) urteilt sie „Der Weißwein präsentiert sich kraftvoll mit sehr floralen Aromen. Im Mund strotz er von Kraft und Extrakten.“
Die Marbacher-Zeitung, die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg sowie die „Weinlese-Tage“ hatten am 3.2.17 zum 3. Weinsymposium nach Steinheim in das Fortbildungszentrum von SüdWest-Metall eingeladen. Vor 130 Weinexperten gab es Impulsvorträge von Frau Gurr-Hirsch (Staatssekretärin beim Ministerium für Ländlichen Raum), von Herrn Hohl (Präsident des Weinbauverbandes Württemberg) und auch vom „Steiler Zucker“ (Gerhard Schiek). Als einziger Wein wurde unser […]
Sehr schöner, ganzseitiger Bericht über unser Projekt in der Eßlinger Zeitung.
Unter dieser Überschrift haben die Stuttgarter Nachrichten heute einen großen Artikel über uns veröffentlicht. Kleine Korrektur: Unser Weinberg hat 18 Ar (= 1.800 qm) und keine 18 Hektar (= 180.000 qm). zum Artikel
Hey, im heute erschienen Slow Food Magazin, Ausgabe 03/2015 steht ein kleiner Artikel über uns. Artikel SF Magazin 03:2015